Unser Wiesn-ABC geht in die letzte Runde. Heute: "O" wie "Oide Wiesn"
Zur Jubiläumsfeier „200 Jahre Oktoberfest“ im Jahr 2010 wurde sie zum ersten Mal eröffnet, die "Oide Wiesn" (für alle Preußen "Alte Wiesn"). Mit historischen Volksfestattraktionen, traditionellen Trachten und einem Pferderennen, das an die Ursprünge des Oktoberfests im Jahr 1810 erinnern soll. Auch laden Museumszelte und Ausstellungsflächen Groß und Klein ein, Brauchtum und Geschichte Bayerns neu kennenzulernen.
Besonders empfehlenswert sind die drei großen Festzelte, "Zur Schönheitskönigin", "Festzelt Tradition" und "Herzkasperlzelt" in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum gepflegt werden, aber auch neue Töne zu hören sind. Denn hier haben auch junge, moderne Volksmusikgruppen, Brass-Bands und Weltmusik-Formationen eine Heimat. Dazu gehören so renommierte Acts wie "Koflgschroa", "GRag und die Landlergschwister", "Schicksalscombo" oder die "Express Brass Band".
Das abgetrennte Areal im Südteil der Theresienwiese ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet - sowie für alle, die mit dem üblichen Tumult der großen Festzelte wenig anzufangen wissen. Entsprechend hat sich die "Oide Wiesn" zunehmend zur eigentlichen Wiesn der Münchner gemausert. Hier kann man auch dann noch einen Platz im Zelt oder einem der schönen, kinderfreundlichen Biergärten finden, wenn anderswo die Festzelte längst wegen Überfüllung geschlossen sind.
Es gibt aber natürlich auch außerhalb der "Oidn Wiesn" noch einige nostalgische Schätze auf dem Festgelände zu entdecken. Wir geben unten eine kleine Übersicht ...
Eintritt: 3,- Euro, Kinder bis 14 Jahre frei
Mit den Einlassbändchen hat man den ganzen Tag lang zum Gelände der Oidn Wiesn.
Eintritt Fahrgeschäfte: 1 Euro
Öffnungszeiten: 10 - 22 Uhr
Kasse: 9.30 Uhr, letzter Einlass: 21 Uhr
Ausschank- und Musikende: 21.30 Uhr
Bierpreis: 10,60 - 10,70 Euro
Im Netz: http://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/oide-wiesn/auf-einen-blick.html
UNSERE AFTERWIESN-EMPFEHLUNG:
Noch nicht genug von bester bayrischer Tradition? Dann nichts wie hin ...